Die Studie, die wir in Kooperation mit den Unternehmensdemokraten und der Universität Hohenheim durchführen, richtet sich im Kern an Nachhaltigkeitsmanager:innen und Geschäftsführungen in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen . (Aber auch Human Resources Verantwortliche oder Betriebsräte können auf Wunsch teilnehmen.)
Hintergrund
Die Klimakrise ist in vollem Gange, das konnten wir 2023 auch in Europa durch Extremwetterereignisse wieder erleben. Für die deutsche Wirtschaft stehen gleichzeitig unter anderem folgende Fakten quasi „daneben“:
- laut KfW-Klimamonitor haben 70% der deutschen Unternehmen bislang keine Klimaschutzinvestitionen vorgenommen oder in Planung.
- Einige Unternehmen haben sehr ernsthafte, große und erfolgreiche Anstrengungen zu ökonomischer, sozialer und auch wirtschaftlicher Nachhaltigkeit unternommen (vgl. https://www.nachhaltigkeitspreis.de)
- „Grüne Wettbewerbsvorteile“ sind in vielen Studien nachweislich belegt (vgl. diesen Fachartikel)
- Partizipative Nachhaltigkeit ist wirksamer als rein top-down gesteuerte Maßnahmen (vgl. z.B. den aktuellen Artikel „Akteure partizipativer Nachhaltigkeitsentwicklung“)
Ziele und Inhalte
Unser Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Situation und Herausforderungen von Organisationenund ihren Nachhaltigkeitsmanager*innen auf dem Weg zu mehr und besserer Nachhaltigkeit zu erlangen. Es sollen Handlungsfelder klarer und Empfehlungen abgeleitet werden, damit Organisationen zukünftig ein wirksameres Nachhaltigkeitsmanagement entwickeln können, gestützt durch eine gelingende nachhaltige Führung aller Chefs und Partizipation möglichst vieler Mitarbeitenden.
Neben einigen üblichen demografischen Basisdaten wird in der Studie nach Einschätzung zu „Rolle und Aufgaben“ und „Aspekten partizipativer Nachhaltigkeit“ gefragt, z.B. womit und in welchem Umfang sich das Nachhaltigkeitsmanagement in der Organisation beschäftigt. Zusätzlich fragen wir nach der persönlichen Perspektive auf den „Stand der Nachhaltigkeitsentwicklung in der Organisation“ sowie zur „persönlichen Einstellung“ zum Thema.
Wir sind schon sehr gespannt auf die Antworten und wie diese in Beziehung zueinanderstehen.
Besonderheit und Anonymität
Wir haben eine anonyme, dyadische Studie entwickelt. Das ermöglicht in der Auswertung eine vergleichende Analyse der Antworten von Geschäftsleitungen (GL) und Nachhaltigkeitsmanagerinnen/Nachhaltigkeitsmanagern (NM) aus der gleichen Organisation, OHNE zu wissen, um welche Organisation es sich bei den Antworten handelt.
Die Forscher der Universität Hohenheim, können damit viel aussagekräftigere Ergebnisse über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Rollen (GL und NM) identifizieren und analysieren, als es bei herkömmlichen Studien der Fall ist – dort sind in der Regel nur Aussagen dazu möglich, wie GL und NM „im allgemeinen“ geantwortet haben, jedoch nicht wie diese Antworten in Beziehung stehen.
Die Anonymität gewährleisten wir, indem jede teilnehmende Organisation einen Teilnahme-Code von Markus Eulenkamp oder den Unternehmensdemokraten per Einladung erhält. Die Antworten werden getrennt von der Universität Hohenheim ausgewertet. Ergo: Die Forscher wissen nicht, welche Organisationen welchen Code erhalten haben (oder wer teilnimmt) und die Unternehmensdemokraten/Markus Eulenkamp haben keinen Zugriff auf die Auswertungen, sondern nur die Ergebnisse.
Ihre Teilnahme dauert ca. 7 – 8 Minuten. Um aussagekräftige Ergebnisse mit dieser Studie zu erhalten, benötigen wir vollständige Datensätze von zwei Teilnehmenden aus Ihrer Organisation: Nachhaltigkeitsmanager:innen und Geschäftsführungen.
Ergebnisse erhalten
Mit Ihrer Teilnahme leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum tieferen Verständnis von Herausforderungen und Handlungsfeldern/-empfehlungen auf dem Weg zu mehr organisationaler Nachhaltigkeit. Sie haben die Möglichkeit, sich in eine E-Mail Liste einzutragen und so die Ergebnisse der Studie zu erhalten, sobald diese ausgewertet sind. Die Erfassung der E-Mail erfolgt getrennt von der eigentlichen Befragung und kann daher nicht mit Ihren Angaben in Verbindung gebracht werden.
Fragen und Feedback können Sie gerne per Email unter markus@unternehmensdemokraten.de an uns richten.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Wir senden Ihnen umgehend eine Einladung mit Teilnahme-Link und Ihrem Teilnahme-Code.